tou:xanten24:ersatzleistungg8:entstehung_der_colonia_ulpia_traiana

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
tou:xanten24:ersatzleistungg8:entstehung_der_colonia_ulpia_traiana [2024/04/15 10:52] kimberly.zwecktou:xanten24:ersatzleistungg8:entstehung_der_colonia_ulpia_traiana [2024/04/30 10:46] (aktuell) kimberly.zweck
Zeile 1: Zeile 1:
- ======== Aufbau des Amphitheater in Xanten ========+ ========  Amphitheater in Xanten ========
  
  
 +In Xanten gab es zwei Amphitheater: eines in der Colonia Ulpia Traiana, welches dort neu rekonstruiert wurde, und eines beim Legionslager Vetera auf dem Fürstenberg, etwa 5km vom Colonia Ulpia Traiana entfernt. In Amphitheatern fanden Tierhetzen und blutige Zweikämpfe statt. Die "Spiele" mussten von städtischen Beamten finanziert werden. Sie erkauften sich damit das Wohlwollen der Bevölkerung.
 +
 +{{:tou:xanten24:ersatzleistungg8:image_2_.jpg?nolink&400|}}
 +
 +===Aufbau des Amphitheaters===
 +
 +Das erste Amphitheater der Stadt Xanten bestand aus Holz. 
 +
 +Nach einer Umbauphase wurde das Bauwerk vergrößert und schließlich vollständig aus Stein errichtet.
 +
 +
 +
 +
 +Der Bau ruht auf Stützenpfeilern. Über Zugänge und Treppen gelangten die Menschen zu den Rängen und ihren Sitzplätzen. Die Ränge boten Plätze für 10.000 Menschen. Zu den Veranstaltungen kamen nicht nur Einwohner, sondern auch Besucher aus dem weiteren Umkreis. Das Amphitheater hatte in der Längsachse einen Durchmesser von 99 m, die Außenmauer hatte ungefähr eine Höhe von mindestens 10 m. Unter den vorderen Zuschauerreihen befanden sich Räume für Gladiatoren und Käfige für Tiere. In den Boden der Arena wurden Reste eines Aufzugs gefunden. Er transportierte Tiere und Kämpfer aus dem Keller an die Oberfläche.
  
-Das erste Amphitheater der Stadt Xanten bestand aus Holz. Nach einer Umbauphase wurde das Bauwerk vergrößert und schließlich vollständig aus Stein errichtet. 
  
-Der Bau ruht auf Stützenpfeilern. Über Zugange und Treppen gelangten die Menschen zu den Sitzplätzen. Die Ränge boten Plätze für 10.000 Menschen. Zu den Veranstaltungen kamen nicht nur Einwohner sondern auch Besucher aus dem weiterem Umkreis. 
-Die "Spiele" mussten von städtischen Beamten finanziert werden. Sie erkauften sich damit das Wohlwollen der Bevölkerung. 
  
 {{:tou:xanten24:ersatzleistungg8:image_3_.jpg?nolink&400|}} {{:tou:xanten24:ersatzleistungg8:image_3_.jpg?nolink&400|}}
  
  
-Heutige Rekonstruktion der Ränge+ 
 + 
 + 
 + 
 +{{:tou:xanten24:ersatzleistungg8:image_gaenge.jpg?nolink&200|}} 
 + 
 + 
 +Unter den Zuschauerreihen befanden sich unterirdische Gänge. Sie boten Räume für die Gladiatoren und Käfige für die Tiere 
 + 
 + 
 + 
 + 
 +{{:tou:xanten24:ersatzleistungg8:image_kaefig_1.jpg?nolink&200|}} 
 + 
 + 
 +Tierkäfig 
  
  
  
  
  • tou/xanten24/ersatzleistungg8/entstehung_der_colonia_ulpia_traiana.1713171142.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/04/15 10:52
  • von kimberly.zweck