Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
tou:xanten24:ersatzleistungg8:handwerk [2024/05/27 22:43] – daniel.taubert | tou:xanten24:ersatzleistungg8:handwerk [2024/05/27 22:44] (aktuell) – daniel.taubert | ||
---|---|---|---|
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Besonders die Textilproduktion war ein bedeutender Wirtschaftszweig. Weber und Färber arbeiteten mit Wolle und Leinen und erzeugten Stoffe, die in ganz Germania geschätzt wurden. Die Bauhandwerker spielten eine wesentliche Rolle beim Bau der beeindruckenden Infrastruktur der Stadt, darunter Thermen, Tempel, und Amphitheater. Viele dieser Bauwerke zeugen noch heute von der Kunstfertigkeit und dem technischen Wissen der römischen Handwerker. | Besonders die Textilproduktion war ein bedeutender Wirtschaftszweig. Weber und Färber arbeiteten mit Wolle und Leinen und erzeugten Stoffe, die in ganz Germania geschätzt wurden. Die Bauhandwerker spielten eine wesentliche Rolle beim Bau der beeindruckenden Infrastruktur der Stadt, darunter Thermen, Tempel, und Amphitheater. Viele dieser Bauwerke zeugen noch heute von der Kunstfertigkeit und dem technischen Wissen der römischen Handwerker. | ||
- | Ein gutes Beispiel für eine fortgeschrittene Form des Handwerks ist der Wagenbau. Der Bau eines Wagens (carrarius, car-penatrius) erforderte Kenntnisse von Holz- und Metallverarbeitung. Außerdem waren verschiedene Handwerker involviert, darunter | + | Ein gutes Beispiel für eine fortgeschrittene Form des Handwerks ist der Wagenbau. Der Bau eines Wagens (carrarius, car-penatrius) erforderte Kenntnisse von Holz- und Metallverarbeitung. Rechts ist eine technische Zeichnung des Aufbau eines solchen Wagens. Außerdem waren verschiedene Handwerker involviert, darunter |
* Tischler (tabularius, | * Tischler (tabularius, | ||
* Eisenschmied (ferrarius) | * Eisenschmied (ferrarius) |