Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
tou:xanten24:ersatzleistungg8:schifffahrt [2024/05/27 01:07] – [Triereme] jesse.kerschek | tou:xanten24:ersatzleistungg8:schifffahrt [2024/05/28 01:24] (aktuell) – [Wirtschaft] jesse.kerschek |
---|
<WRAP right square todo 20%> | |
Es muss noch etwas zum Schiffsbau, zum Hafen und zu Ereignissen gemacht werden. | |
</WRAP> | |
<WRAP right square info 20%> | <WRAP right square info 20%> |
Einige Teile dieser Seite wurden mit KI erstellt. Mehr dazu //[[https://chat.openai.com/auth/login|hier.]]// | Einige Teile dieser Seite wurden mit KI erstellt. Mehr dazu //[[https://chat.openai.com/auth/login|hier.]]// |
| |
=== Navis Actuariae === | === Navis Actuariae === |
| Dieses Handelsschiff ist meistens ungefähr 25 Meter groß, 5 Meter breit und 2 Meter hoch. Der Kiel ist durchschnittlich 15 cm groß und die Spanten waren durchschnittlich 60 cm von einander entfernt. Die Bretter vom Schiff hatten verschiedene größen, aber die waren mehrere Meter lang, ungefähr 4cm dick und wurden Carvel gebaut. |
=== Navis Longa === | === Navis Longa === |
| Navēs Longae sind nicht eine spezifische Schiffssorte, sondern eine Gattung Schiffe, die aus der Bireme, Trireme, Quadrireme, Quinquereme, Hexareme, Septireme, Liburnen und der Hemiolia bestehen. Aber all diese Schiffe haben was gemeinsam, sie sind zwischen 30 und 45 Meter lang, haben Segel, haben einen niedrigen Freibord, sind Carvel gebaut, sind Militärschiffe und haben mehrere Bänke und Ruder. Die Namen viele dieser Schiffe sind darauf basiert, wie viele Bänke es gibt. Die Bireme hat 2, Die Trireme 3, die Quadrireme 4, die Quinquereme 5, die Hexareme 6 und die Septireme 7. |
=== Lusoria === | === Lusoria === |
Lusorien sind schlanke Militärschiffe/Ruderboote, die für Flüsse gebaut wurden. Verschiedene Lusorien haben verschiedene Größen, obwohl es keine bekannten Arten von Lusorien gibt, sind sie alle ungefähr 20 Meter groß, 3 Meter breit und 80 cm hoch. Die Balken sind meistens ungefähr 25 cm lang, 3 cm dick, und werden Carvel gebaut. Der Grund dafür ist warscheinlich, sodass sie weniger Widerstand mit dem Wasser haben, weniger elastisch sind , was dazu führt, dass sie robuster sind, einfach zum reparieren, ohne dass Veränderungen zum Schiff passieren, und einfacher bei Flüssen die nicht so tief sind zu manövrieren. Der Kiel ist normalerweise 5 cm groß. Sie sind meistens aus Eichenholz. Die Spanten sind durchschnittlich 30 cm außeinander. | Lusorien sind schlanke Militärschiffe/Ruderboote, die für Flüsse gebaut wurden. Verschiedene Lusorien haben verschiedene Größen, obwohl es keine bekannten Arten von Lusorien gibt, sind sie alle ungefähr 20 Meter groß, 3 Meter breit und 80 cm hoch. Die Balken sind meistens ungefähr 25 cm lang, 3 cm dick, und werden Carvel gebaut. Der Grund dafür ist warscheinlich, sodass sie weniger Widerstand mit dem Wasser haben, weniger elastisch sind , was dazu führt, dass sie robuster sind, einfach zum reparieren, ohne dass Veränderungen zum Schiff passieren, und einfacher bei Flüssen die nicht so tief sind zu manövrieren. Der Kiel ist normalerweise 5 cm groß. Sie sind meistens aus Eichenholz. Die Spanten sind durchschnittlich 30 cm außeinander. |
| |
===== Wirtschaft ==== | ===== Wirtschaft ==== |
| Am meisten wurde Holz von der Gegend wo Xanten sich befindet exportiert, denn da besonders viel gerodet wurde, aber die Abnehmer wollen immer mehr Geld dafür, denn die meisten waren auch mit Bäderanlagen, Keramik- und Metall-Maniufakturen assoziiert. Damals brauchte man fürs Heizen viel Holz. Zum Beispiel war der Verhältnis für Eisen, 100/1, also bräuchte man für 1 Kilo Eisen 100 Kilo Holz. Der Ressourcen-Hunger im römischen Reich war sehr intensiv, das war auch einer der Quellen. |
| |
==== Persönlichkeiten und Ereignisse ==== | ==== Persönlichkeiten und Ereignisse ==== |
| |
==== Quellen ==== | ==== Quellen ==== |
https://www.uni-bamberg.de/arp/forschung/forschungen-in-der-roemischen-provinz-germania-inferior/die-funde-aus-dem-hafen-der-colonia-ulpia-traianaxanten/ | https://www.uni-bamberg.de/arp/forschung/forschungen-in-der-roemischen-provinz-germania-inferior/die-funde-aus-dem-hafen-der-colonia-ulpia-traianaxanten/ |