tou:xanten24:ersatzleistungg8:thermen:kleidung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
tou:xanten24:ersatzleistungg8:thermen:kleidung [2024/04/16 10:43] milo.henktou:xanten24:ersatzleistungg8:thermen:kleidung [2024/04/30 10:30] (aktuell) friedrich.wiesner
Zeile 1: Zeile 1:
-In der antiken Römerzeit wurde nackt gebadet, es gab aber auch Badekleidung:+**In der antiken Römerzeit wurde nackt gebadet, aber es gab auch Badekleidung:**
  
-Beim gemeinsamen Bad in den Badeanstalten trugen Männer und Frauen einen Schamgürtel bzw. ein Badetuch aus Schafsfell oder Stoff, welches für Männer auch aus Leder sein konnte. Frauen trugen auch eine Brustbinde. +Im Apodyterium, dem Umkleideraum, zog man sich aus und verstaut seine Kleidung in den in die Wand eingelassenen, abschließbaren Nischen, den loculi, oder übergab sie seinem Sklaven oder dem Capsarius (ein Sklave, der die Kleidungsstücke bewachte) zur Aufbewahrung. Beim gemeinsamen Bad in den Badeanstalten trugen Männer und Frauen einen Schamgürtel oder ein Badetuch aus Schafsfell oder Stoff, das für Männer auch aus Leder sein konnte. Frauen trugen auch eine Brustbinde, übrigens auch beim Sport, den man vor dem Baden gut ausüben konnteEs ist unklar, ob Frauen und Männer eine Badehaube (vesica) trugen. Man musste nackt badenaußer im Thermenbereich, wo nur Badekleidung erlaubt war. 
-Ungewiss ist das Tragen einer Badehaube (vesica) bei Frauensowie bei Männern.+ 
 +{{ :tou:xanten24:ersatzleistungg8:thermen:screenshot_2024-04-23_102725.png?450|}}  {{:tou:xanten24:ersatzleistungg8:thermen:cvt_apx_herberge_thermen_apodyterium.jpg?450|}}
  • tou/xanten24/ersatzleistungg8/thermen/kleidung.1713256987.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/04/16 10:43
  • von milo.henk