Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung |
tou:xanten24:ersatzleistungg8:thermen:latrinen [2024/04/30 10:24] – friedrich.wiesner | tou:xanten24:ersatzleistungg8:thermen:latrinen [2024/04/30 11:02] (aktuell) – eduard.egerter |
---|
**Öffentliche Latrine:** | **Öffentliche Latrine:** |
| |
In der Nähe der Nordseite der Stadt gibt es eine kleine öffentliche Toilette, die von der Straße aus zugänglich ist. Die Sitzbänke befinden sich über einem Abwasserkanal, ähnlich wie bei der Toilette auf der Südseite. Gegenüber gibt es eine Wand mit kleinen Springbrunnen in Nischen. Der Fußboden besteht aus einem speziellen Stein namens Trachyt, der extra über den Rhein beschafft wurde. | In der antiken Stadt Xanten gab es auch öffentliche Latrinen, die von den Bewohnern genutzt wurden. Die öffentlichen Latrinen waren wichtige Einrichtungen, um den Bedürfnissen der Menschen nachzukommen und gleichzeitig die Hygiene in der Stadt zu verbessern. Die öffentlichen Latrinen waren in der Regel große Gebäude, die mehrere Sitzplätze entlang einer langen Mauer hatten. Jeder Sitzplatz war mit einem Loch ausgestattet, das in eine Abwasserleitung führte. Das Abwasser wurde dann in das städtische Kanalsystem geleitet. Die öffentlichen Latrinen waren so konstruiert, dass sie eine gewisse Privatsphäre für die Benutzer boten. Die Sitzplätze waren oft durch Trennwände oder niedrige Mauern voneinander getrennt. Es gab auch oft überdachte Bereiche, um die Benutzer vor Wettereinflüssen zu schützen. Die öffentlichen Latrinen wurden regelmäßig gewartet und gereinigt, um eine hygienische Umgebung zu gewährleisten. Die Römer legten großen Wert auf Sauberkeit und Hygiene und sorgten dafür, dass ihre öffentlichen Einrichtungen gut gepflegt wurden. Die öffentlichen Latrinen waren ein wichtiger Teil des Alltagslebens in der antiken Stadt Xanten und spielten eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bewohner. |
| |
**Latrine:** | {{:tou:xanten24:ersatzleistungg8:thermen:screenshot_2024-04-23_101230.png?400|}} |
| |
Die Toilettenanlage hatte Sitzbänke aus Holz oder Stein. Unter den Sitzbänken verlief ein Kanal für das Abwasser. Heute sind sogar noch große Teile des Kanals erhalten. | **Latrine in der Herberge:** |
| |
| Die Herberge in Xanten verfügte auch über eine Latrine, die den Gästen zur Verfügung stand. Sie war in separaten Räumen untergebracht, um eine gewisse Privatsphäre zu gewährleisten. Die Latrine in der Herberge war ähnlich wie die öffentlichen Latrinen in der Stadt Xanten aufgebaut. In der Herberge in Xanten konnten die Gäste also nicht nur in den Thermen entspannen, sondern auch die sanitären Einrichtungen wie die Latrine nutzen, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. |
| |
**Südseite:** | |
Auf dieser Seite bestehen die Sitzbänke aus Holz oder Stein und auch hier gibt es einen Abwasserkanal darunter. Das Wasser zum Spülen der Toiletten stammt aus dem südlichen Badebecken. Bevor das Wasser in die Toilette gelangte, wurde es in einem Überlaufbehälter gesammelt. Das Abwasser gelangte dann unter den Sitzbänken in den Kanal und von dort in den Rhein. | |
| |
| |
{{:tou:xanten24:ersatzleistungg8:thermen:screenshot_2024-04-23_101230.png?400|}} | |