Aktiv & Passiv
<fc #87ceeb>Das Aktiv</fc> und <fc #ffa500>das Passiv</fc> sind zwei verschiedene Verbformen, die durch Handlungen und Vorgänge unterscheidet werden.
<fc #87ceeb>Harrald wäscht den kleinen Hund.</fc> <fc #ffa500>Der kleine Hund wird von Harrald gewaschen.</fc>
Aktiv
Das Subjekt im ersten Satz ist „Harrald“. Im Satz ist er selbst aktiv d.h. er übt eine Tätigkeit aus; diese Tätigkeit wird auch „Tätigkeitsform“, <fc #ff0000>das Aktiv</fc> genannt. Im Aktivsatz wird der Handlungsträger betont.
Passiv
Im zweiten Satz ist „der kleine Hund das Subjekt. Er ist aber nicht selbst aktiv, sondern er „erleidet“ etwas. Deshalb wird diese Form „Leideform“, <fc #ff0000>das Passiv</fc> genannt. In so einem Passivsatz liegt die Handlung/der Vorgang im Vordergrund.
Das Passiv wird gebildet aus der Personalform des Hilfsverbs <fc #9acd32>werden</fc> + <fc #6495ed>Partizip 2</fc>
Präsens: Der kleine Hund <fc #9acd32>wird</fc> (von Harrald) <fc #6495ed>gewaschen</fc>. Präteritum: Der kleine Hund <fc #9acd32>wurde</fc> (von Harrald) <fc #6495ed>gewaschen</fc>.
Bei der Umwandlung eines Aktivsatzes in einen Passivsatz wird das <fc #9acd32>Akkusativobjekt</fc> des Aktivsatzes in das <fc #6495ed>Subjekt</fc> des Passivsatzes. Das <fc #6495ed>Subjekt</fc> des Aktivsatzes wird zum <fc #ffa500>Dativfall</fc> im Passivsatz.
Aktiv: <fc #6495ed>Harrald</fc> wäscht <fc #9acd32>den Hund</fc>.
Passiv: <fc #6495ed>Der Hund</fc> <fc #ff0000>wird</fc> <fc #ffa500>(von Harrald)</fc> gewaschen.
Der Täter kann im Passivsatz folgendermaßen dargestellt werden: Entweder durch eine Präpositionalgruppe (<fc #ff0000>täterabgewandtes Passiv</fc>) oder er wird einfach völlig weggelassen (<fc #ff0000>täterloses Passiv</fc>).
Man kann Aktiv- und Passivformen genauso in anderen Zeitformen verwenden. Jedoch verändern sich die Verben gemäß den Zeitformen.
Beim Passiv wird unterschieden unter: <fc #ff0000>Vorgangspassiv:</fc> Die Tür wird geschlossen. <fc #ff0000>Zustandspassiv:</fc> Die Tür ist geschlossen.